Zusammenfassung Seiten 26-42
Zusammenfassung Seiten 26-42
Biedermann und
seine Frau, Babette, haben über Früstück gesprochen. Babette
wollte den Hausgast, Schmitz nicht. Sie hat geglaubt, dass er der Brandstifter sein
könnte. Biedermann hat das Gegenteil gesagt und gesagt, dass sie in die Welt
mehr Vertrauen haben muβ. Babbette war nicht überzeugt und immer noch
wollte, dass Biedermann Schmitz rausschmeist. Sie hat gesagt, dass er zu
gutmütig ist. Sie haben auch über der Situation mit Knechtling ein
bisschen gesprochen und Biedermann hat es ihr erklärt. Während dieser Besprechung
ist Schmitz reingekommen und Biedermann musste zu dem Rechtsanwalt gehen. Als
Biedermann weggegangen ist, haben Schmitz und Babette gesprochen. Schmitz hat
viel Früstück gegessen. Es war als ob Babette seine Kellnerin wäre. Babette war sehr nervös
als sie versucht hat, Schmitz rauszuschmeissen. Er beschuldigt sie, dass sie
gedacht hat, dass er der Brandstifter ist. Babette war es unangenehm und hat
gesagt, dass es nur ein Misverständnis war. Je mehr Schmitz und Babette
gesprochen haben, desto mehr war Babette unbequem und verwirrt. Babette’s
Versuch hat wirklich verändert. Sie hat sich bei Schmitz entschuldigt für ihre
Annahmen. Sie wollte, daβ Schmitz ihr glaubt und sie konnte es recht machen.
Danach hat Schmitz über seinen Freund Willi und den Zustand der Welt
gesprochen. Er wollte eine bessere und menschlichere Welt. Nicht genug Leute
haben Kultur. Schmitz hat über sein Freundschaft gesprochen. Danach
ist Anna reingekommen und hat gesagt, dass ein Man da war und wollte das Haus
sehen. Anna und Babette sind weggegangen.
Der Chor hat
nochmal gesungen. Sie haben gesagt, dass die Bürger vorsichtig sein müssten.
Sie sind sehr unschuldig und ignorant und hatten Angst vor Sachen, die nicht
wirklich ängstlich sind. Sie müssten mehr bewusst sein und müssten sich selbst
schützen. Sie könnten nicht nur auf Hoffnung vertrauen.
Die Szene hat mit
Schmitz und einem anderen Mann begonnen. Dieser andere Mann hatte eine sorglose
Einstellung. Er hatte keine Angst vor der Polizei, weil er gesagt hat, dass
jeder Bürger strafbar ist. Schmitz hat ein bisschen mehr Sorgen als dieser Man. Plötzlich
hat Biedermann an der Tür geklopft und Schmitz hat sie aufgemacht.
Biederman war sehr aufgeregt und verärgert. Als Beidermann den anderen Mann
gesehen hat, war er mehr verwirrt und sauer. Hier finden wir, dass dieser Mann
seinen Freund von Schmitz, Willi (Wilhelm Eisenring), ist. Schmitz schämt
sich und am Anfang hat Biedermann ihm nicht geantwortet. Willi hat Biedermanns
Seite genommen und er hat ihn unterstützt. Danach hat Biedermann gesagt, dass
Babette herzkrank wegen der Polterei ist. Er fragte, was haben Schmitz und
Willi gemacht. Sie hatten viele Fässer überall auf
dem Dachboden. Schmitz hat die Etikette zu Biedermann gegeben, aber Biedermann
ist sehr verwirrt und sprachlos. Er wusste nicht, wie er reagieren sollte. Er
ist sehr überrascht als er die Etikette gelesen hat.
Unten ist Anna
mit einem Polizisten in der Stube. Der Polizist hat auf Biederman gewartet.
Noch auf dem Dachboden
hat Biederman die Etikette in Frage gestellt. Er hat gedacht, da es ein Witz
war und hat nicht geglaubt, dass Benzin in den Fässern war. Er hat
gesagt, dass Schmitz und Willi wahnsinnig sind. Anna ist nach oben gekommen, um
Biedermann zu finden. Biedermann hat zu Schmitz und Willi gesagt, dass die Fässer
weg müssen.
Biedermann hat
mit dem Polizisten gesprochen. Knechtling hat einen Unfall und der Polizist
hatte ein paar Fragen für Biedermann. Der Polizist hat die Fässer
gesehen und gefragt, was sie sind. Biederman hat beantwortet mit einer Lüge und
hat gesagt, dass die Fässer Haarwasser hatten. Bieder hat gesagt, dass er mit
dem Polizist gehen müsste. Biedermann und der Polizist sind weggegangen und
Schmitz und Willi waren allein. Sie haben über eine Zündkapsel
gesprochen.
Comments
Post a Comment