Zusammenfassung | Seiten 32-44



Zusammenfassung | Seiten 32-44

Dieser Teil des Stücks hat mit der Direktor begonnen. Der Direktor hat Beckmans Schauspiel kritisiert. Er wollte, dass Beckmann nicht so übel war und er war nicht leichtsinnig genug für das Publikum. Beckmann hat zu viel von der Wahrheit gezeigt. Der Direktor wollte, dass die Publikum glücklich wären und Beckmanns Einstellung war nicht gut genug für Theater. Beckmann hat gestritten, dass er nur die Wirklichkeit und die Wahrheit dargestellt. Der Direktor war nicht beeindruckt und hat gesagt, dass Kunst gar nichts mit Wahrheit zu tun hat. Beckmann hat eine gute Retorte und hat gesagt, dass die Wahrheit wurde massakriert. Danach ist Beckmann weggegangen. Der Andere ist gekommen und hat gesagt, dass der Wahrheit lebt und Beckmann nicht so sauer sein sollte. Als Bekmann mit der Andere gesprochen hat, hat der Andere gesagt, dass Beckmann zurück nach sein kindheit Haus gehen sollte. Hier sehen wir ein bisschen Hoffnung von Beckmann, weil er an seine Kindheit gedacht haben.

Szene fünf beginnt mit Beckmann in seinem Kindheitshaus. Er ist sehr glücklich und hat über seine gute Errinerungen von seine Eltern und seine Kindheit. Plötzlich hat er bemerkt, dass ihr Messingschild fehlte. Eine Frau, die Frau Kramer heißt, hat die Tür geöffnet. Zuerst hat Frau Kramer ihm nichts von seinen Eltern erzählt, aber Beckmann war entschlossen. Beckmann hat herausgefunden, dass seine Eltern Nazis waren. Nach dem Krieg hat sein Eltern Selbstmord begangen, weil die Nazis verloren hat. Danach ist alle die Hoffnung, die Beckmann früher hatte, ist weggegangen. Noch ein Tür ist geschlossen.

Als Beckmann weg von seine Kindheitshaus gegangen ist, ist der Andere noch zurückgekommen. Sie hat über Verantwortung gesprochen. Beckmann hat gesagt, dass niemand Sorgen für die Toten hatte. Der Andere hat gute Rat zu ihn gegeben und hat gesagt, dass Leben hat Zeiten, die schlecht sind, aber auch Zeiten, die besser werden kann. Je mehr Beckmann argumentiert aufzugeben, desto mehr der Ander sagt er muss weiterleben. Es gibt die Straße und der Elbe. Die Straße symbolisiert Leben und offene Türen, und der Elbe symbolisiert Tod und nur eine Tür.

Am Ende dieses Stück hat Beckmann mit Gott und Tod gesprochen. Beckmann wollte, dass Tod nimmt ihn mit, aber Tod hat es nicht gemacht. Als Beckmann mit Gott gesprochen hat, hat Beckmann Gott beschuldigt.


Comments

Popular posts from this blog

Charakteranalyse

Thema - Lebenswille Seiten 16-23

der Andere