Posts

Showing posts from April, 2019

Vorspiel, Der Traum, Szene 1

Vorspiel Ein Man steht allein am Ufer der Elbe. Den Beerdigungsunternehmer hat er beobachtet und hat den Mann bemerkt. Er hat ausgesehen, als ober weder ein Dichter noch ein Liebespaar war. Er war zu dicht am Wasser gestanden und plötzlich ist der Mann im Wasser verschwunden. Der Beerdigungsunternehmern hat bemerkt, dass sich nichts geändert hat. Ein Mann ist gestorben, aber alles geht weiter. Ein alter Mann ist dabei und hat geweint. Er ist traurig, dass er nichts ändern kann und seine Kinder glaubten an ihn nicht mehr. Hier haben wir herausgefunden, dass der alte Mann Gott ist. Niemand glaubt mehr an Gott, deshalb kann er ihnen nicht helfen. Jeden Tag sterben mehr Menschen und er kann nichts ändern. Als der Beerdigungsunternehmer gesagt hat, was seine Arbeit ist, ist Gott überrascht. Gott hat ihn erkennt als den Tod. Tod hat anders ausgesehen - sehr fett und gut gelaunt. Sie haben über Krieg gesprochen. Tod hat Gott gesagt, dass er aufpassen sollte. Gott sollte nicht mehr weinen,...

Nachts Schlafen die Ratten Doch

Nachts Schlafen die Ratten Doch Nachts Schlafen die Ratten Doch ist aus die Perspektive eines Kindes. Während der Geschichte sehen wir das Mitgefühl in den Menschen und wie Menschen einander helfen müssen. Jürgen wollte nur sein Bruder schützen. Nach meiner Meinung hat er es gemacht, um sein Verlust zu bewältigen. Vielleicht hatte Jürgen Angst. Er hat während des Krieges wahre Verluste und Grausamkeiten erlebt und hat gemacht, was ein Kind tun konnte. Er hatte die Welt nicht verstanden und hatte Angst vor den Ratten. Der alte Mann hat es gesehen und wollte der Jung helfen, weiter zu leben. Borchert zeigt, dass nach Tod Leben immer noch weitergeht. Wegen des Krieges waren die Kaninchen wertvoll, weil die Menschen nicht viel zu essen hatten. Der Mann wollte diesel wertvolle Kaninchen aufgeben, um Jürgen Hoffnung zu geben. Jeder kann helfen und in schlechten Zeite ist Familie nicht immer da, um zu helfen. Dieses Geschichte zeigt wie, wegen Krieg oder in ein schlecht Zeit, kommen Me...

Das Brot & Stimmen sind da in der Luft - in der Nacht

Das Brot & Stimmen sind da in der Luft - in der Nacht Nachkriegsliteratur geht um die Probleme von Alltag nach dem Krieg. Als der Krieg beendet war, wurde die Gesellschaft mit vielen Narben verlassen. Nach dem Krieg ist es für die Gesellschaft schmerzlich geworden, weiterzugehen. Diese Literatur zeigt die verschiedene Situationen von den Alltag der Menschen und der Zustand der Gesellschaft. Die Zwei Kurzgeschichten ziegen die zweifache Problem der Gesellschaft. Nach dem Krieg gab es geistige und körperliche Wirkungen auf die Menschen und die Gesellschaft. Wir sehen die körperliche Wirkungen mit Hunger und die Mangal an Kleidung. Andererseits die geistige Problem sind schwer. Die Menschen hören Stimmen der Toten und sie können auch nicht kommunizieren. Das Leben hat sich sehr verändert und sie mussten sich auch ändern. Insgesamt hat der Krieg ein großer Einfluss auf die Alltag der Menschen. In der Kurzgeschichte, Das Brot sehen wir die Spannungen, die der Krieg auf eine...

Zusammenfassung Seiten 60-83

Zusammenfassung Seiten 60-83 Am Anfang dieser Seiten haben der Chor und Chorführer gesprochen. Sie haben Schläuche gerollt und haben sich bereit gemacht. Sie haben auf was passieren wird gewartet. Babette und Dr. Phil sind angekommen und sie haben über etwas dringend gesprochen. Babette ist oben gegangen und hat gesagt, dass niemand eine Ahnung hatte, was richtig ist. Biedermann wollte die Wirklichkeit ignorieren, um sich zu schützen. Sie hat gefragt, ob er recht hat und hat gesagt, .dass er zu gutmütig war. Der Chor hat wieder über die Bürger gesungen. Die Burger keine Weitsicht hatten, weil sie der Wirklichkeit nicht stellen können. Sie denken, dass der Zweck die Mittel heiligt. Aber haben die Bürger recht? Ist das gunung? Szene 5 hat in den Stube mit Biedermann, Witwe Knechtling und Anna begonnen. Biedermann hat Witwe Knechtling rausgeworfen. Er hat gesagt, dass sie mit seinem Rechtsanwalt sprechen sollte und er keine Zeit hatte. Danach ist Witwe Knechtling weg gegangen. ...

Charakteranalyse - Biedermann

Charakteranalyse - Biedermann Während dieses Spiels ist Biedermann ein ironischer Charakter, der sich auf seinen eigenen Ruf konzentriert. Er spricht viel und hat gesagt, dass er sehr menschlich ist und wollte die Beste für alle, aber seine Handlungen sind anders. Er hat viel Angst und will keine Auseinandersetzung mit Schmitz und Willi. Nach meiner Meinung hat er weder Integrität noch Entschlossenheit gehabt. Er hat Angst seine Lebensqualität zu verlieren und es fällt ihm leichter zu ignorieren, was vor ihm liegt. Am Anfang des Textes hat er gesagt, dass die Brandstifter aufgehängt werden sollte. Er hat geglaubt, dass die Brandstifter ein Hausierer ist. “Und wieder dieselbe Geschichte, sage und schreibe:wieder so ein Hausierer, der sich im Dachboden einnistet, ein harmloser Hausierer” (12). Trotzdem während des Spiels sind seine Handlungen widersprüchlich. Schmitz und Willi wurden von Biedermann freundlich behandelt. Biedermann wollte sie helfen und hat die beide M ӓ nner ni...

Zusammenfassung Seiten 43-59

Zusammenfassung Seiten 43-59 Diese Seiten haben mit dem Chor begonnen. Sie haben über die Bürger, die sehr unwissend sind, gesungen. Die schlafenden Stadt ist weder bewusst noch sicher in ihrer Umgebung. Die Chor hat gesungen, dass die Bürger die Zukunft ohne Verständnis fürchten. Die Bürger leben ihren Alltag, jeden Tag wie den nächsten. Plötzlich ist Biedermann reingekommen und der Chor hat gestoppt. Er hat ein Taxi gerufen, aber die Chor hat ihn gewarnt. Je mehr er gewarnt wurde, desto mehr sicherer und defensive ist er geworden. Er wollte nach sein Rechtsanwalt gehen. Der Chor hat gesagt, sie wachsam und machtlos sind, weil ihre Hilfe zu spät ist. Biederman and die Warnung nicht in ernst gekommen. Die Zeit war mehr wichtig, weil er auf seine Armbanduhr geschaut hat. Der Chor wussten von den Fässern und hat Biedermann danach gefragt. Er hat geantwortet, dass er machen kann, was er will und die Chor sollte nichts fragen. Die Chor hat nochmal Biedermann gefragt, was er über die ...

Thema

Thema Manchmal ist es schwer für uns zu wissen wer wir können vertrauen. Welche Persönlichkeiten und Einstellungen sind vertraulich und was sind die Grundung für unsere Handlungen. Schmitz wurde von Biedermann vertraut. Ich frage mich warum. Nach meiner Meinung ist seine Haltung weder zuverlässig noch glaubhaft. Babette ist nicht besser. Obwohl sie misstrauisch ist, tut sie nichts mit ihr Gedanken. Am Anfang hat Biederman gesagt “Aufhängen sollte man sie” (12). Er hat gedacht, dass der Brandstifter ein Hausierer, die auf dem Dachboden lebt, ist. Trotzdem war Biedermanns Handlungen gegen seine Worte gegangen. Ich glaube, dass Schmitz ein Hausierer ist, weil Schmitz Dachboden übernachtet hat. Selbst sein Frau hat Schmitz's Vertrauenswürdigkeit in Frage gestellt und hat gesagt, dass Biedermann zu gutmütig ist. Biedermann hat geantwortet, “zum letzten Mal: Er ist kein Brandstifter!” (26). Nach meiner Meinung war Biedermanns Vertrauen leicht zu bekommen. Schmitz hat er viel ge...

Zusammenfassung Seiten 26-42

Zusammenfassung Seiten 26-42 Biedermann und seine Frau, Babette, haben ü ber Fr ü st ü ck gesprochen. Babette wollte den Hausgast, Schmitz nicht. Sie hat geglaubt, dass er der Brandstifter sein könnte. Biedermann hat das Gegenteil gesagt und gesagt, dass sie in die Welt mehr Vertrauen haben muβ. Babbette war nicht ü berzeugt und immer noch wollte, dass Biedermann Schmitz rausschmeist. Sie hat gesagt, dass er zu gutmütig ist. Sie haben auch ü ber der Situation mit Knechtling ein bisschen gesprochen und Biedermann hat es ihr erklärt. W ä hrend dieser Besprechung ist Schmitz reingekommen und Biedermann musste zu dem Rechtsanwalt gehen. Als Biedermann weggegangen ist, haben Schmitz und Babette gesprochen. Schmitz hat viel Fr ü st ü ck gegessen. Es war als ob Babette seine Kellnerin w ä re. Babette war sehr nervös als sie versucht hat, Schmitz rauszuschmeissen. Er beschuldigt sie, dass sie gedacht hat, dass er der Brandstifter ist. Babette war es unangenehm und hat gesagt, dass es nur...